Welcher Grill ist der richtige für mich?

Wer grillen möchte, braucht natürlich als erstes einen Grill. Die Auswahl ist mittlerweile riesig und die Entscheidung für einen Grill gar nicht so einfach.
Ausschlaggebend ist nicht nur die Anzahl der Personen, für die Sie regelmäßig grillen möchten. Auch das Budget für den Kauf, die Wahl des Standorts und die Regelmäßigkeit, in der Sie grillen wollen, spielen eine Rolle.
Letztendlich ist natürlich auch der eigene Geschmack ein wichtiges Argument: Wer Wert darauf legt, dass sein Fleisch das typische Rauch-Aroma erhält, kommt am klassischen Holzkohlegrill kaum vorbei.
Holzkohlegrills: Heiß empfohlen!

Glühende Kohle und typisches Rauch-Aroma: Der klassische Holzkohlegrill hat nach wie vor eine große Fan-Gemeinde. Holzkohlegrills sind für Grill-Anfänger und Profis geeignet. Einstiegsmodelle gibt es schon sehr günstig, außerdem sind Kohlegrills meist handlich und gut zu transportieren.
Grade nach längeren Garzeiten ist das feine Raucharoma im Fleisch auch wirklich zu schmecken. Allerdings hat der Kohlegrill auch die längste Anheizzeit: Normale Kohle glüht recht schnell, bei Briketts muss man dafür schon mal 30 Minuten warten. Hier hilft Geduld – oder ein Anzündkamin.
Besonders praktisch ist ein Kohlegrill für alle, die viel unterwegs grillen wollen. Viele Modelle, etwa einen tragbaren Kugelgrill, kann man problemlos mit an den See oder in den Park nehmen.
Rundgrill

Der Rundgrill gilt als echter Klassiker und als handliche, unkomplizierte Begleitung für jeden, der etwa im Park grillen will.
Wenn Sie den Grill schnell und einfach verstauen möchten, wähle ein Rundgrill-Modell mit Rollen.
Für kleine bis mittlere Gästezahl
Hitzekontrolle: Rosthöhe variabel
Mobilität: hoch – sehr hoch
Kugelgrill

Durch seinen Deckel bietet der Kugelgrill viele Einsatzmöglichkeiten. Durch die breite und flache Grillkammer ist auch indirektes Garen möglich. Für maximale Kontrolle sorgen das Belüftungssystem und ein Thermometer im Deckel. Kein Wunder, dass der Kugelgrill der Liebling unter den Holzkohlegrills ist!
Je nach Größe für nahezu jede Gästezahl
Hitzekontrolle: Deckelanzeigen
Mobilität: mittel – hoch, je nach Größe
Säulengrill

Der Säulengrill sorgt dafür, dass die Kohle schneller glüht: Sein Standbein ist innen hohl, durch die untere Lüftungsklappe gelangt die Luft zur Kohle in der Feuerschale. Besonders leicht sauber zu machen ist der Säulengrill auch: Der Aschebehälter für die Kohlereste ist leicht zu entfernen.
Je nach Größe für mittlere Gästezahlen
Hitzekontrolle: Rosthöhe variabel
Mobilität: niedrig
Schwenkgrill

Beim Schwenkgrill schwebt der Grillrost frei und ist immer in Bewegung. So kann sich die Hitze gleichmäßig verteilen. Als Hitzequelle dient entweder offenes Feuer oder eine Glutwanne mit Kohle. So oder so: Hier kommt Lagerfeuerromantik auf!
Für sehr große Gästezahlen
Hitzekontrolle: Rosthöhe variabel
Mobilität: mittel – hoch
Keramikgrill

Ein echter Alleskönner: Der Keramikgrill bietet einen hermetisch abgeschlossenen Garraum, ein Thermometer im Deckel und ein einstellbares Belüftungssystem. So wird die Hitze nicht nur optimal verteilt, sondern auch gespeichert und abgegeben. Hierbleibt kaum ein Wunsch offen: Indirektes und direktes Grillen, schmoren und räuchern sind möglich. Selbst kochen und backen klappen mit dem Keramikgrill – und das Fleisch trocknet nicht aus.
Für mittlere bis große Gästezahlen
Hitzekontrolle: Lüftungsschieber und Temperaturanzeige
Mobilität: niedrig
Smoker / Barbecue Smoker

Ein wenig Zeit und Ausdauer braucht man schon im Umgang mit einem Smoker. Dafür wird man aber mit echtem Barbeque-Feeling belohnt – und das Fleisch bekommt den typisch rauchig-würzigen Geschmack. Diesen Genuss ermöglicht die Feuerkammer, die für Hitze und Rauch sorgt. In der Kammer daneben wird das Grillgut, zum Beispiel Spare Rips oder Pulled Pork, ganz langsam bei konstanter Temperatur gegart und geräuchert... und bleibt dabei butterzart.
Für mittlere bis große Gästezahlen
Hitzekontrolle: Deckelthermometer
Mobilität: niedrig
Lüftergrill

Der perfekte Kohlegrill für den Balkon: Der Lüftergrill produziert nämlich deutlich weniger Rauch. Ein batteriebetriebener Lüfter versorgt die Kohle mit Frischluft. So kann die Glut fast rauchfrei entgezündet werden und wird permanent belüftet. Wenn Fett aus dem Grillgut austritt, tropft es nicht auf die Kohle und verbrennt – der Brennraum im Inneren des Grills ist komplett geschlossen. Außerdem ist der Lüftergrill ein echter Schnellstarter: Er ist schon in drei bis vier Minuten einsatzbereit!
Je nach Größe kleine bis mittlere Gästezahl
Hitzekontrolle: An-/Ausschalter dient gleichzeitig als stufenloser Wärmeregler
Mobilität: hoch (auch im Betrieb transportierbar, da die Außenwand nicht heiß wird)
Gasgrills: Für echte Profis

Wer spontan und ohne große Vorbereitungszeit grillen möchte, greift gern zum Gasgrill: Ein Knopfdruck, und der Grill ist in wenigen Minuten startklar. Die meisten Gasgrills lassen sich stufenlos regeln und ermöglichen so volle Temperaturkontrolle.
Viele Gasgrills bieten außerdem viele praktische Extras – von seitlichen Warmhalteflächen über Pizzasteine bis zum Drehspieß. So wird so manches Modell zur Profi-Outdoor-Küche!
Gasgrills sind allerdings wesentlich unflexibler als Holzkohlegrills. Bereits der Transport einer großen Gasflasche kann zur Herausforderung werden. Durch die aufwändigere Verarbeitung sind Gasgrills auch oft mit einem höheren Anschaffungspreis verbunden.
Gasgrillküche

Egal ob Einsteiger-Gasgrill oder eine super ausgestattete Gasgrillküche mit mehreren Brennstellen: Ein Gasgrill bietet immer volle Kontrolle über die Temperatur. Und das ohne Rauchentwicklung! Allerdings ist entscheidend, ob der Grill draußen stehen bleiben soll. Dann benötigen Sie einen Edelstahlgrill. Ansonsten reicht ein Grill aus pulverbeschichtetem Stahl. Auch der Umfang des Systemzubehörs sollte in die Kaufentscheidung einfließen.
Für mittlere bis große Gästezahlen
Hitzekontrolle: stufenlos regulierbar
Mobilität: niedrig – mittel
Tabletop-Gasgrill

Mit diesem Einbaugerät können Sie sich entweder Ihre Outdoorküche ganz individuell selbst gestalten, indem Sie den Gasgrill zwischen zwei Schrankelemente hängen oder Sie stellen das Tabletop-Gerät auf eine freie, hitzebeständige Fläche – ganz flexibel, wie und wo Sie möchten.
Für mittlere bis große Gästezahlen
Hitzekontrolle: stufenlos regulierbar
Mobilität: hoch
Tragbarer Gasgrill

Dank geringem Gewicht und dem Betrieb mit Gaskartuschen lassen sich die tragbaren Gasgrills bequem überall hin mitnehmen.
Für kleine Gästezahlen
Hitzekontrolle: stufenlos regulierbar
Mobilität: hoch
Elektrogrills: Ganz schnell heiß

Elektro- oder Holzkohlegrills? Das ist kein Wettstreit unterschiedlicher Grillsysteme, sondern die perfekte Ergänzung. Es ist eben kein Zufall, dass die meisten Besitzer eines großen Holzkohlegrills noch einen Elektrogrill haben.
In Sachen Flexibilität ist der Elektrogrill unschlagbar. Auf dem Balkon, der Terrasse oder bei Regen auch mal in der Küche – der Elektrogrill kann überall eingesetzt werden. Einzige Voraussetzung: eine Steckdose in Reichweite.
Auch bei den Nachbarn macht man sich mit dem Einsatz eines Elektrogrills beliebt: Sie produzieren mit Abstand am wenigsten Rauch und belästigen nicht durch Grillgeruch.
Dabei müssen sich Elektrogrills in Bezug auf Geschmack und Hitze nicht hinter Gasgrills und Kohlegrills verstecken. Ähnlich wie beim Gasgrill ist auch hier die Hitze gut regulierbar. Bei modernen Geräten ist sogar indirektes Grillen möglich.
Elektro-Tischgrill

Kompaktes Grillvergnügen für überall und auch für Mieter sehr gut geeignet.
Neben den klassischen Modellen mit Grillrost gibt es auch Elektrogrills oder Zubehörteile, mit denen Speisen etwa auf einer glatten Grillfläche nach japanischem Vorbild direkt am Tisch zubereitet werden können.
Ein elektrischer Kontaktgrill grillt sogar beidseitig – ideal für Paninis, Tramezzinis, Fladen- oder Pitabrote.
Für kleine bis mittlere Gästezahlen
Hitzekontrolle: stufenlos regulierbar
Mobilität: sehr hoch
Elektro-Standgrill

Der große Bruder des Elektro-Tischgrills. Er schafft mehr Platz auf dem Esstisch bzw braucht keinen zusätzlichen Abstelltisch für den Grill. So grillt man bequem auf Arbeitshöhe.
Für kleine bis mittlere Gästezahlen
Hitzekontrolle: stufenlos regulierbar
Mobilität: hoch
Feuerschale: Manche mögen's heiß!

Nehmen Sie Ihr Feuer doch einfach mit: Standsichere Feuerschalen sind schön anzusehen und ideale Begleiter für Gartenfeste mit Lagerfeuer.
Zu einem zünftigen Gartenfest gehört ein offenes Feuer. Aber wie ist das zu erreichen? Ein (Holzkohle-) Grill soll ja gerade keine Flamme zeigen. Und ein offenes Lagerfeuer will man auch nicht im Garten haben – weder kann man die Ausbreitung des Feuers sicher kontrollieren noch möchte man hinterher einen schwarzen, verbrannten Fleck auf Rasen oder Beet haben.
Die Antwort sind moderne, eiserne Feuerschalen. Sie sind in ihrer reduzierten, schlanken Form ein optischer Leckerbissen, gern übrigens auch in Rostoptik. Und sie sind praktisch: Sie lassen sich gut transportieren und das Feuerholz brennt sehr gut, ist aber durch die Form der Schale trotzdem einigermaßen gegen Wind und Ascheflug geschützt. Der Boden leidet auch nicht unter glühender Holzkohle und Asche, was besonders auf Pflaster wichtig ist.
Wenn die Party dann vorbei ist, entsorgt man die kalte Asche und stellt die Feuerschale bis zum nächsten Einsatz wieder in Schuppen oder Keller. Perfekt!