Merkliste

"Fugenbürste"  (3 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Fugenbürste

  • Sprühen oder wischen: So reinigt man Betonpflaster

    Ob Gehweg, Terrasse oder Auffahrt: Pflastersteine aus Beton finden sich in vielen Außenbereichen. Sie geben Struktur rund ums Haus und sehen dabei auch noch gut aus. Doch mit der Zeit bildet sich Grünbelag aus Moos und Algen, die Pflastersteine verschmutzen, und in den Fugen gedeiht das Unkraut. Was nun? Zum Glück gibt es einfache und effektive Möglichkeiten, um Ihre Betonsteine gründlich und effektiv zu reinigen. Vom Hochdruckreiniger über bewährte Hausmittel bis zur Versiegelung: Wir zeigen Ihnen die besten Methoden, damit alles wieder schön sauber wird.Pflastersteine aus Beton reinigen: Das sind die besten Methoden.Die Power und der Komfort moderner Hochdruckreiniger sind geradezu ideal, um Pflaster aus Beton von Schmutz und Unkraut zu befreien – schnell und gründlich. Selbst hartnäckige Verschmutzungen sind dank des hohen Wasserdrucks und des passenden Reinigungsmittels kein Problem. Besonders bei großen Flächen zeigen sich die vielen Vorteile des Gerätes. Und auch Ihr Rücken wird es Ihnen danken, dass Sie es sich besonders leicht machen. Bitte beachten Sie: Weichere Steine – zum Beispiel aus Naturstein – können durch zu hohen Druck beschädigt werden. Dann kann sich Schmutz noch leichter in kleinen Rissen absetzen. Testen Sie zuerst an kleinen Stellen und mit niedrigem Wasserdruck aus, ob die Hochdruckreinigung für Ihre Steine geeignet ist. Pflastersteine aus hartem Beton halten da einiges mehr aus. Doch auch hier sollten Sie sich langsam herantasten. So geht es Schritt für Schritt!Wasser marsch: Pflastersteine mit Hochdruckreiniger reinigenRäumen Sie als ersten Schritt die gesamte Fläche frei und entfernen Sie anschließend groben Schmutz mit einem Besen . Falls Sie einen Laubbläser oder eine Kehrmaschine besitzen, können Sie auch diese nutzen. So ist die Arbeit ruckzuck erledigt!1. Vor dem Druck: Grundreinigung muss sein.Jetzt geht es dem Grünzeug an den Kragen: Schnappen Sie sich eine weiche Bürste, eine Fugenbürste oder einen Unkrautbrenner und befreien Sie die Zwischenräume von Moos und Unkraut. Sie können hierbei auch problemlos einen Hochdruckreiniger verwenden. Achten Sie bei offenen Fugen auf den Wasserdruck und füllen Sie herausgespülte Materialien nach der Reinigung gegebenenfalls wieder auf. Die Reinigung der Fugen mit dem Hochdruckreiniger ist zudem besonders nachhaltig . Der Wasserstrahl reinigt intensiv die Zwischenräume und löst nicht nur Verschmutzungen, sondern kann auch Blütenreste und Samen ausspülen. Das verhindert zukünftiges Wachstum von Unkraut & Co.! Gut zu wissen: Unkrautvernichter und Pflanzenschutzmittel sind auf Pflastersteinen gesetzlich verboten , weil umweltschädliche chemische Mittel in den Boden und damit auch ins Grundwasser gelangen könnten.2. Sauber dazwischen: Fugen säubern.Die zu reinigende Fläche ist frei, der grobe Schmutz entfernt, die Fugen gereinigt: Jetzt geht es mit dem Hochdruckreiniger weiter. Bei besonders starken Verschmutzungen und Belägen können hierbei auch biologisch abbaubare Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. In den allermeisten Fällen reicht aber das gute, alte Wasser. Um zu verhindern, dass Fenster und Hauswände schmutzig werden, sollten Sie den Wasserstrahl stets von der Fassade wegführen. Wenn es eine zu spritzige Angelegenheit wird, regeln Sie den Druck lieber etwas herunter. Halten Sie genügend Abstand zu den Pflastersteinen aus Beton, damit diese keinen Schaden nehmen. Bewährt für die Reinigung des Pflasters hat sich ein Flächenreiniger als Aufsatz. Die kreisenden Düsen lösen den Schmutz sanft, gründlich und direkt. Zudem ist beim Einsatz ein gewisser Spritzschutz vorhanden.3. Wasser marsch: Hochdruckreiniger einsetzen.Es muss nicht immer Hochdruck sein: Leichte Verschmutzungen lassen sich meistens ganz einfach mit lauwarmem oder heißem Wasser entfernen. Mit einem gängigen Hausmittel lässt sich die Reinigungswirkung sogar noch verstärken: Soda. So einfach geht die Reinigung mit einem Soda-Wasser-Gemisch: • Zuerst müssen Sie auch hier eine Grundreinigung vornehmen und Steine und Fugen von grobem Schmutz befreien. • Kochen Sie Wasser auf, füllen Sie es in einen Eimer und rühren Sie pro Liter Wasser darin einige Gramm Soda ein (gemäß der Anleitung auf der Verpackung). • Warten Sie mindestens eine halbe Stunde, damit sich die Lauge bildet, und verteilen Sie dann die Mischung mit einem Besen oder einer Bürste auf den Pflastersteinen. Achten Sie auf Ihren Schutz – für Hände und Gesicht. • Lassen Sie das Gemisch mindestens 3 Stunden einwirken, damit sich auch hartnäckige Flecken lösen. • Durch das kochende Wasser wird auch das Unkraut zwischen den Steinen abgetötet. Anschließend können Sie das Unkraut einfach entfernen. • Zuletzt einfach alles mit klarem Wasser abspülen.Pflastersteine aus Beton mit einfachen Hausmitteln reinigen.Mehr Reinigungskraft nötig? Wenn warmes Wasser, Bürste und Soda nicht mehr reichen, kommen Reiniger für Pflastersteine zum Einsatz. Diese werden mit einer Bürste oder einem Besen auf das Pflaster aufgebracht. Dann muss das Mittel einwirken und trocknen, bevor es schließlich einfach abgespült oder weggefegt werden kann. An Regentagen sollten Sie die Reinigungsmittel nicht auftragen. Achten Sie zudem darauf, dass die Reinigungsmittel biologisch abbaubar sind – der Umwelt zuliebe! Chemische Mittel zur Säuberung sind gesetzlich verboten, da sie das Grundwasser verunreinigen können. Fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrer Kommune nach, ob und welche Reinigungsmittel bei Ihnen erlaubt sind.Pflastersteine aus Beton mit Reinigungsmitteln säubern.Pflastersteine aus Beton und anderen Materialien lassen sich ähnlich wie Holz imprägnieren oder versiegeln. Mit einer Betonversiegelung und Imprägnierung wird das Eindringen von Wasser oder öligen Substanzen ins Innere der Steine verhindert. So lassen sich Verschmutzungen schon im Vorfeld verhindern , und die Reinigung ist danach einfacher und geht schneller. Zudem lässt sich so die Lebenszeit des Pflasters verlängern. Allerdings scheidet hierbei die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger aus, da der Wasserdruck die Versiegelung beschädigen könnte.Essig gilt seit jeher als wahres Wundermittel. Wenn es um Pflastersteine aus Beton geht, sollten Sie hier jedoch Vorsicht walten lassen. Essig kann das Pflaster angreifen. Das Ergebnis könnten unschöne Flecken sein. Zudem sind Essigsäure oder -essenz per Gesetz bei der Reinigung von wenig versiegelten oder unversiegelten Flächen untersagt . So soll verhindert werden, dass Essig ins Grundwasser fließt.

    Weiterlesen
  • Schimmel, Kalk & kaputte Fliesen: Erste Hilfe im Bad

    Das Badezimmer dient den meisten Menschen dazu, sich „hübsch“ zu machen. Klar, dass man es da auch im Bad ein wenig schön und sauber haben will. Aber was, wenn hartnäckiger Kalk an den Fliesen haftet oder die feuchte Luft zu Schimmel führt? Wir haben die besten Pflegetipps und schnelle Lösungen für typische Probleme im Bad. Profi-Tipp: Die Fliesen sind stumpf und ohne Glanz? Mit Salmiakgeist bringen Sie sie wieder auf Hochglanz! Einfach mit Wasser in eine Sprühflasche geben und auf die Wände auftragen.Wenn die Fliese einen Sprung hat, muss sie ausgetauscht werden. Dazu brauchen Sie: • ein Multifunktionswerkzeug mit Fräsaufsatz • Hammer und Meißel • Reparaturmörtel • Fliesenkleber • Fugenmörtel • Spachtel Um die geplatzte Fliese zu entfernen, fräsen Sie als erstes den Fugenmörtel auf. Dann zerschlagen Sie die alte Fliese mit Hammer und Meißel. Jetzt die Klebereste entfernen und Unebenheiten im Untergrund mit Reparaturmörtel ausgleichen. Dann können Sie die neue Fliese mit Fliesenkleber und Fugenmörtel verlegen bzw. neu verfugen. Und schon ist vom kleinen P(l)atzer nichts mehr zu sehen! Anleitung: Kaputte Fliese ersetzen >>Was mache ich bei einer geplatzten Fliese?Das beste Hausmittel gegen Kalk ist in jedem Haushalt vorhanden: Essig. Leichte Kalkablagerungen am Wasserhahn bekommt man meistens schon weg, wenn man einen Teil Essig mit drei Teilen Wasser mischt und damit einen Lappen tränkt. Diesen um den Wasserhahn wickeln und einwirken lassen.Was machen ich, wenn der Wasserhahn verkalkt ist?Egal, ob an der Wand, oder auf dem Boden: Verfärbte, schimmelige oder schmutzige Fugen sind eklig. Wenn normale Sanitärreiniger nicht mehr wirken, ist noch nicht alles verloren: Zementfugenreiniger mit Wasser verdünnt auftragen und kurz einwirken lassen. Mit der Fugenbürste durchbürsten und abwaschen. Gegen Schimmel hilft eine Handvoll Meersalz, aufgelöst in warmem Wasser, und eine harte Bürste. Das entfernt den Belag, schließt die Poren und der Schimmel kann nicht mehr so leicht zurückkehren. Auch unverdünnt aufgetragener Spülmaschinen-Klarspüler kann eingebürstet und abgewaschen oft helfen.Was tun, wenn die Fugen verfärbt oder schimmelig sind?Wenn das Wasser in der Dusche nicht mehr abfliest, weil der Abfluss voller Haare und Ablagerungen ist, hilft oft schon der gute, alte Pömpel. Die Saugglocke, wie das Gerät offiziell heißt, sorgt meist schnell dafür, dass das Wasser wieder abfliesen kann. Tipp: Kippen Sie vorm Pömpeln ein Glas warmes Wasser und etwas Seife in den Abfluss, meist löst sich dann die Verstopfung leichter. Wenn hauptsächlich Haare der Auslöser der Verstopfung sind, hilft auch der Einsatz einer Rohrreinigungsspirale.Was machen ich, wenn der Abfluss verstopft ist?Schimmel und schwarze Stockflecken sind im Bad leider keine Seltenheit. Vor allem bei Bädern ohne Fenster findet der heiße Wasserdampf nach dem Duschen keinen Ausweg. Bei Schimmel hilft nur noch Chemie. Produkte mit Chlor entfernen Schimmel zuverlässig. Aber Vorsicht: Lüften Sie dabei so gut wie möglich, Chlor reizt die Atemwege!Wie entferne ich Schimmel im Badezimmer?Wenn Fliesen starken Wechseln zwischen warm und kalt ausgesetzt sind, drohen Fliesenrisse. Damit sich die Kacheln bei Hitze ordentlich ausdehnen können, empfehlen wir Dehnungsfugen von 3 - 5 mm Breite. Wenn die Fliese doch mal springt, die betroffene Stelle reinigen und mit einem Rissfüller auf Kunstharz-Basis auffüllen. Wenn es trocken ist, können Sie den Kleber abschleifen und mit einem passenden Fliesenlack streichen. Auch Bohrlöcher können Sie mit der Fugenmasse aus der Tube ausbessern.Eine Fliese hat einen Riss - was mache ich jetzt?Macken und raue Stellen in Badewanne oder Waschbecken können mit einem speziellen Reparatur-Kit ausgebessert werden: Erst wird die Masse mit einem Spachtel aufgetragen und zurecht geschliffen. Anschließend kommt Reparatur-Spray drauf – und die Wanne ist wie neu!Was tun bei Macken in Badewanne oder Waschbecken?

    Weiterlesen
  • BAUHAUS sagt "Nein" zu Glyphosat

    BAUHAUS verzichtet seit Herbst 2015 darauf, in allen deutschen Fachcentren Unkrautmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat zu verkaufen. BAUHAUS setzt damit als einer der ersten deutschen Fachhändler ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit. BAUHAUS ist bestrebt, der Natur zuliebe das Sortiment so nachhaltig wie möglich zu gestalten und bietet deshalb thermische, mechanische und vorbeugende Alternativen zur Unkrautbekämpfung an:Alternativen der Natur zuliebeBei der thermischen Unkrautbekämpfung können Sie ganz zielgenau die Problemstellen in Ihrem Garten bearbeiten, indem Sie Heißluft oder eine Gasflamme auf die Unkräuter halten. Durch die dabei entstehende Hitze werden die Zellen im Unkraut zerstört und das Unkraut stirbt ab. Der Vorteil: Diese Unkrautbekämpfung ist schonend für umstehende Kulturpflanzen. Thermische UnkrautbekämpfungNutzen Sie Ihre Muskelkraft zur wurzeltiefen Unkrautentfernung. Werkzeuge wie Fugenkratzer, Fugenbürste oder Stoßscharren helfen Ihnen dabei, die Unkräuter mit der Wurzel aus der Erde zu ziehen. Praxistipp: Entfernen Sie Unkraut unbedingt bevor es Samen gebildet hat, um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden.  Mechanische UnkrautbekämpfungVermeiden Sie Unkraut, bevor es entsteht. Vorbeugende Unkrautbekämpfung besteht aus umweltfreundlichem Vlies, welches nachwachsende Unkräuter sperrt, jedoch Wasser und Nährstoffe an die Pflanzen durchlässt. Alternativ können Sie auch eine dicke Schicht Rindenmulch auf der gewünschen Fläche ausbreiten. Praxistipp für das Gemüsebeet: Schneiden Sie in das Vlies Löcher für die Nutzpflanzen. So halten Sie sich auch im Gemüsegarten die unbeliebten Gewächse fern.Vorbeugende UnkrautbekämpfungEs gibt noch weitere glyphosatfreie Mittel zur Unkrautbekämpfung, die ein- und mehrjährige Unkräuter wirksam bekämpfen. Diese Unkrautbekämpfungsmittel sind in der Regel zum Sprühen und zeichnen sich durch eine sehr gute Umweltverträglichkeit aus. Sie werden biologisch schnell abgebaut und Sie können die behandelten Flächen schnell wieder betreten. Informieren Sie sich in Ihrem Fachcentrum zu den Glyphosat-Alternativen zum Sprühen. Glyphosatfreie UnkrautbekämpfungNachhaltigkeit heißt offen sein. Eine der größten Herausforderung ist es, neue nachhaltige Produkte zu finden und diesen einen Platz im BAUHAUS Fachcentrum einzuräumen, damit dem Kunden vermehrt ökologisch wertvolle und energetisch effiziente Produkte alternativ angeboten werden können. In Partnerschaft mit den Lieferanten überprüft BAUHAUS unter welchen sozialen und ökologischen Bedingungen diese hochwertigen Produkte hergestellt werden. Um Ihnen eine zusätzliche Hilfestellung zu bieten, kennzeichnen wir Produkte, die dieses Merkmal erfüllen, mit den entsprechenden Siegeln. So haben wir zum Beispiel „Pro Planet“ eingeführt. Das Symbol steht für energiesparende und umweltfreundliche Produkte, die in puncto Nachhaltigkeit herausragend in ihrer Produktgruppe sind. Somit ist es also ganz einfach, sich aktiv für die Umwelt zu engagieren. Ob Regenwassertank, Wärmedämmverbundsystem, Umwelt-Raumfarbe, Wassersparstrahler oder Energiesparleuchte: Von der Komplettlösung bis hin zu den kleinen praktischen Alltagshelfern finden Sie ein breit gefächertes Angebot an umweltgerechten und qualitativ hochwertigen Produkten. Nachhaltigkeit und Qualität werden groß geschrieben

    Weiterlesen