Gegen Muscheln und Pocken am Unterwasserschiff: Antifouling erneuern

Unterwasserschiff voller Algen

Schicht für Schicht: Wie Sie Ihr Boot mit Antifouling vor Bewuchs schützen

Oben hui, unten pfui: So lässt sich der Zustand vieler Boote beschreiben. Während der sichtbare Teil im schönsten Glanz erstrahlt, ist der Rumpf übersät mit Algen, Muscheln, Seepocken und mehr. Dieser Bewuchs auf der Oberfläche des Unterwasserschiffs sieht nicht nur unschön aus, er hat vor allem Auswirkungen auf die Performance des Boots.

Ein Unterwasseranstrich mit Antifouling Farbe verhindert, dass sich Meereslebewesen, Pflanzen und Schlamm am Rumpf festsetzen. Ein regelmäßiger Anstrich hat viele Vorteile:

1. Das Boot gleitet besser und schneller durchs Wasser.
2. Ohne Bewuchs an Schraube, Bugstrahlruder oder Ruderanlage sind problemlose Steuermanöver möglich.
3. Ein geringerer Widerstand des Rumpfes führt zu einem verringerten Treibstoffverbrauch.

Fachleute empfehlen, den Zustand des Antifouling bei allen Booten am Ende der Saison zu überprüfen. Übrigens: Auch Boote, die direkt aus der Werft kommen, brauchen einen Anstrich mit Antifouling! Die Wachsschicht, die den Rumpf von neuen Booten vor Beschädigungen schützt, muss vor dem Auftragen des Antifoulings komplett abgeschliffen werden.


Selbstpolierend oder hart: Welches Antifouling gibt es?

Bei BAUHAUS finden Sie im Online-Shop und im Fachcentrum vor Ort eine große Auswahl an Antifouling Farben. Hier erläutern wir kurz die Unterschiede der verschiedenen Arten:

Hartantifouling
Hartantifouling bildet eine harte Oberfläche aus. Damit eignet es sich besonders gut für schnelle Motorboote, Trailerboote und Boote in Trockenmarinas.

Selbstpolierendes Antifouling
Selbstpolierendes Antifouling hat eine Polierwirkung und ist besonders für Segelboote geeignet. Der Bewuchs und das Antifouling schleifen während der Fahrt ab.

Dünnschichtiges Antifouling
Dünnschichtiges Antifouling führt zu einer sehr glatten Oberfläche, an der sich Organismen schwerer anhaften können. Die glatte Oberfläche führt zu einer höheren Geschwindigkeit und weniger Kraftstoffverbrauch.

Hart-Antifouling

Revier und Bootstyp: Welche Faktoren spielen bei der Wahl des Antifouling eine Rolle?

Wie schnell sich ein Bewuchs am Unterwasserschiff bildet, hängt vom Revier ab – denn die klimatischen Bedingungen bedingen nicht nur die Wassertemperatur, sondern auch den Salzgehalt und das Nährstoffangebot. Zusätzlich gilt: Ein Boot, das viel bewegt wird, wird weniger schnell besetzt als eine Yacht, die lange still liegt.

Auch auf die Wahl des Antifoulings hat das Revier großen Einfluss. Denn nicht jedes Antifouling ist in jedem Gewässer zugelassen. Deshalb ist es unabdingbar, sich vorher zu informieren, welche Regeln gelten. Zusätzlich beeinflussen zum Beispiel der Bootstyp und das Material des Rumpfes die Art des gewählten Antifoulings. Ein Tipp: Achten Sie sehr genau auf die Herstellerangaben!


Morgens oder abends: Wann ist die beste Zeit für den Anstrich?

Um das Antifouling effektiv und dauerhaft auftragen zu können, muss der Rumpf komplett trocken sein. Deshalb sollte der Rumpf immer mindestens die Temperatur der Umgebungsluft haben, damit sich kein Luftfeuchtigkeit auf ihm bildet. Ein Tipp: Die besten Bedingungen herrschen meist nachmittags und an der frischen Luft vor. Wenn Sie in der Halle arbeiten, sollten Sie zumindest das Hallentor öffnen. So kann nicht nur der Rumpf besser austrocknen, auch die Lösemittel verfliegen schneller.

Wie das Antifouling richtig aufgetragen wird, erfahren Sie im Folgenden.

1. Schritt: Unterwasserschiff vorbereiten

Damit das Antifouling gut haftet, muss das Unterwasserschiff vorbereitet werden. Durch eine Vorbehandlung mit dem Hochdruckreiniger werden die meisten Verschmutzungen entfernt. Reste, zum Beispiel Seepocken oder Seegras, müssen manuell entfernt werden. Abhängig vom Grad der Verschmutzung, kann das durch Abbürsten oder mit Hilfe von Schleifpapier, Ziehklingen oder Spachteln geschehen. Ein Tipp: Pocken müssen möglichst rückstandslos entfernt werden, weil sie ein Hormon enthalten, das die Ansiedelung neuer Pocken anregt. Anschließend kann der Untergrund mit Schleifpapier und Schleifblock angeraut werden. Abblätternde Farbe und Blasen am besten mit dem Spachtel entfernen, damit die Farbe richtig decken kann. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie der Wasserlinie widmen, denn hier sind die Verschmutzungen in der Regel am stärksten. Mit Seife oder anderen fettlösenden Mitteln, zum Beispiel Spülmittel, können Sie den Dreck entfernen.

2. Schritt: Abkleben des Unterwasserschiffs

Um die Obergrenze der Antifouling Schicht zu ermitteln, müssen Sie im nächsten Schritt die Wasserlinie – auch Wasserpass genannt – markieren. Dazu klebt man die Linie, die bei allen Booten, die schon im Wasser waren, deutlich sichtbar ist, mit Tesakrepp möglichst gerade ab. Dazu sollten Sie am besten auf Augenhöhe arbeiten und in möglichst großen Abschnitten abkleben. Um zu überprüfen, wie gut das gelungen ist, treten Sie ein paar Schritte zurück und betrachten das "Gesamtkunstwerk". Wo bei neuen Booten die Wasserlinie liegt, können Sie den Werftangaben entnehmen.

3. Schritt: Antifouling auftragen

Rühren Sie jetzt die Antifouling Farbe auf. Das ist ein oft vernachlässigter Schritt – aber ein sehr wichtiger, denn nur wenn die Farbe eine gleichmäßige Masse ergibt, kann sie gute Ergebnisse zielen. Haben Sie die Farbe zu Ihrer Zufriedenheit aufgerührt, dann geht's an Streichen. Am einfachsten geht das mit einer Rolle. Achten Sie beim Streichen auf die Verarbeitungsintervalle, die vom Hersteller angegeben werden! Und grundsätzlich gilt: Lieber zweimal dünn als einmal dick auftragen.

Woran erkennt man, ob das Antifouling erneuert werden muss?

Professionelle Lackierer:innen nutzen einen Trick, um deutlich zu machen, wann ein neues Antifouling nötig ist: Sie tragen selbstpolierendes Antifouling in mehreren Schichten mit verschiedenen Farben auf. Die letzte Schicht dient dabei als Indikatorschicht – wenn diese durchscheint, ist es Zeit für einen neuen Anstrich.

  • Maler-Abdeckvlies  (50 x 1 m)

    Maler-Abdeckvlies

    42 , 50

    pro Stück (m² = 0,85 )

  • Mako Abdeckfolie Premium (5 x 4 m)

    Mako Abdeckfolie

    10 , 25

    pro Stück (m² = 0,51 )

  • BAUHAUS Schutzbrille 31 HC/AF (Weiß)

    BAUHAUS Schutzbrille

    7 , 55

  • Wisent Arbeitshandschuhe Construction (Konfektionsgröße: 9)

    Wisent Arbeitshandschuhe

    7 , 95

  • Wisent Einweg-Overall  (Herren)

    Wisent Einweg-Overall

    5 , 95

  • BAUHAUS Schleifpapier  (Körnung: 1.000)

    BAUHAUS Schleifpapier

    0 , 85

Das könnte Sie auch interessieren.