Main Content

Loft Living: Wohnglück auf großer Fläche

 

Die Geschichte der Lofts begann im New York City der 1940er Jahre. Die verlassenen Farbriketagen wurden zu wertvollem Wohnraum in Boomtown. Längst ist die Idee des All-in-One-Raums das Erfolgsmodell für modernes Leben.

 

 

Luftig und hell

 

Das Loft ist mit seiner wandlosen Gestaltung für viele ein absoluter Wohntraum.

Das Leben findet in einem einzigen Raum statt, die einzelnen Bereiche verschmelzen miteinander. Architektonische Elemente wie freigelegte Backsteinwände, Stahlträger und raue Betonböden machen den Charme des industriell geprägten Wohnstils aus.

Hier trifft funktionales Design auf Stücke mit DIY-Charakter und zweckentfremdete Objekte. Klingt spannend? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln ein Stück Loft-Feeling in Ihr Zuhause integrieren.

Wohnzonen einteilen

 

Das Leben ohne trennende Wände bietet ein besonderes Gefühl der Großzügigkeit. Für ein entspanntes Wohnen, vor allem bei mehreren Bewohnern, braucht es dennoch klar strukturierte Bereiche.

Dafür die Möbel nicht entlang der Wände stellen, sondern im Raum so anordnen, dass Wohninseln entstehen. Dabei können einzelne Stücke als Abgrenzung dienen.

Halbe Sachen machen

 

Im Loft sollten halbhohe Raumteiler die Möbel der Wahl sein. Sie schaffen sanfte Trennungen zwischen den einzelnen Wohnbereichen, verbauen dabei jedoch nicht die Sicht. So bleibt der typische 'luftige' Loft-Charakter erhalten.

Da man im Loft nicht mal eben alles in einen Raum 'zwischenlagern' und die Tür einfach hinter sich zuziehen kann (z.B. wenn sich Besuch ankündigt), ist Ordnung oberstes Gebot. Plane daher genug Stauraum ein und setze auf geschlossene Schränke und Regale, in denen im Ernstfall ein kleines Chaos schnell verschwinden kann.

So wird's gemütlich

 

Wohnen im Loft stellt uns vor die eine oder andere Herausforderung, denn großen Räumen fehlt es schnell an Gemütlichkeit. Holzmöbel sorgen für eine warme Optik. Textilien wie Teppiche, Felle und Kissen erhöhen den Kuschelfaktor.

So ansprechend ein offenes Wohnkonzept auch ist, manchmal braucht man einfach ein bisschen Zeit für sich. Daher ist es wichtig, Rückzugsorte zu schaffen.

Vorhänge sind eine gute Möglichkeit, Bereiche abzuteilen. Auch Paravents und mobile Regale (z.B. auf Rollen) können flexibel eingesetzt werden und die nötige Geborgenheit spenden.