1. Darauf sollten Sie beim Fensterkauf achten
Egal ob Sie neue Fenster für eine energetische Sanierung, den Neubau oder den Austausch bei kaputten Fenstern benötigen: Lassen Sie sich beim Kauf ausreichend Zeit und überstürzen Sie nichts. Denn Fenster sind „die Augen des Hauses“ und bestimmen maßgeblich die Optik. Zudem sind die Fensterflächen die Stellen, an denen kalte Außenluft und warme Raumluft am nächsten zusammen liegen. Damit geht oft ein Verlust an Wärme durch das Glas, die Profile und schlechte Dichtungen einher.
Es steht eine Vielzahl verschiedensten Fensterformen, Rahmenmaterialien und -farben zur Auswahl – schon allein deshalb sollten Sie mit Bedacht vorgehen. Wichtigste Auswahlkriterien sind Fensterart und -form, der Wärmedämmwert des Glases sowie das Material der Fensterrahmen.
Das beste Fenster nützt allerdings nicht viel, wenn nicht der Anschluss zur Hauswand ebenfalls gut ausgeführt ist. Achten Sie daher darauf, dass der Anschlussbereich, sowohl oben und seitlich, als auch im Fensterbankbereich fachgerecht und mit den geeigneten Materialien ausgeführt wird. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Profilen, Leisten und Dämmstoffen, die die Arbeit erleichtern und ein perfektes Dämmergebnis und Erscheinungsbild garantieren. Wie Sie Fenster selbst einbauen, erfahren Sie in folgenden BAUHAUS Ratgebern:
- zum Ratgeber Fenster austauschen
- zum Ratgeber Kellerfenster austauschen
- zum Ratgeber Terrassentür einbauen
- zum Ratgeber Dachfenster einbauen
Beachten Sie: Dichte Fenster verlangen aber auch nach ausreichend Lüftung der Räume (2- bis 3-malige Stoßlüftung pro Tag).
2. Fensterarten und -formen
Wofür ist das Fenster bestimmt – für das Dachgeschoss, einen Wohnraum oder für Keller- und Nebenräume? Im Dachgeschoss haben Sie entweder die Möglichkeit, senkrechte Gaubenfenster einzusetzen – und gewinnen mehr Platz im Zimmer. Oder Sie entscheiden sich für schräge Dachfenster. Diese werden direkt ins Dach integriert und ermöglichen eine besonders gute Lichtausbeute.
Im ausgebauten Dachgeschoss sind Dachfenster mit Schwingfunktion Standard. Diese verfügen oben über einen Griff und das Fenster bewegt sich beim Öffnen um die Mittelachse. Das Klapp-Schwingfenster schwingt ebenfalls um die Mittelachse und lässt sich außerdem über einen unten angebrachten Griff nach oben klappen – für freien Zugang und Ausblick am offenen Fenster.
Beachten Sie: Für nicht ausgebaute Speicher, die lediglich als Abstell- oder Lagerraum dienen, gibt es sogenannte Handwerker- oder Notausstiege.
Für Wohnräume steht eine Vielzahl an Fernsterformen zur Verfügung: Klassisch rechteckige Fenster oder solche mit Rund- oder Stichbogen, dreieckig, schräg, mit oder ohne Sprossen, ein- oder mehrflügelige Fenster, mit Unter- oder Oberlicht. Manchmal gibt aber auf die Maueröffnung die Form des Fensters vor. Von großer Wichtigkeit ist deshalb, dass Sie im Vorfeld die benötigten Maße korrekt ermitteln.
Für unbeheizte Keller- und Nebenräume, die nicht als Wohnraum genutzt werden, eignen sich Kippfenster aus Kunststoff mit Isolierglas. Wird der Nutzkeller jedoch als Hobbyraum oder gar als Arbeitszimmer umgebaut, ist ein Tausch gegen dicht schließende moderne Fenster mit Wärmeschutzglas empfehlenswert.
3. Fensterrahmen
Hauptsächlich gibt es Fensterrahmen aus drei Materialien: Holz, Kunststoff oder Aluminium. Daneben sind auch Materialkombinationen erhältlich – etwa Holz/-Alu-Fenster, die die ästhetischen Vorteile des Aluminiums mit den wärmedämmenden Eigenschaften des Holzes verbinden.
Beachten Sie: Die Rahmenprofile bei Kunststofffenstern können unterschiedliche Bautiefen besitzen und sich in der Anzahl der Profilkammern unterscheiden. Je mehr Kammern und je stärker die Bautiefe, desto effektiver werden Wärmeverluste vermieden. Oft wird die Wirksamkeit der Kammern noch zusätzlich mit einer Füllung aus Dämmschaum erhöht.
Fensterrahmen im Überblick
-
Fensterrahmen aus Holz
Das klassische Holzfenster ist stabil und robust und bietet ein behagliches Wohnklima. Allerdings muss das Holz regelmäßig mit Lasur oder Lack gepflegt werden.
-
Fensterrahmen aus Kunststoff
Kunststofffenster sind langlebig, wartungsarm und einfach in der Pflege. Mit farbigen Lackierungen oder Dekorfolien haben Sie die Möglichkeit, die Fenster farblich der Fassade anzupassen.
-
Fensterrahmen aus Holz/-Aluminum
Aluminiumrahmen mit einem Innenleben aus Holz sind extrem langlebig, besonders pflegeleicht, stabil und belastbar.
4. Fensterverglasung
Mehr Wohnbehaglichkeit, weniger Heizkosten: Moderne Fenster mit zwei oder drei Scheiben schaffen hellen, attraktiven Wohnraum. Gleichzeitig hält eine hauchdünne, praktisch unsichtbare Edelmetallschicht auf den Glasscheiben die Raumwärme fast vollständig im Haus. Maßgeblich für den Wärmeschutz eines Baustoffs ist sein Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert). Je niedriger dieser ist, um so geringer fällt der Wärmeverlust aus. Zur Vermeidung von Energieverlusten achten Sie beim Fensterglas auf folgende Werte:
- Wärmeschutzglas bestehend aus zwei Scheiben mit einem Ug-Wert von 1,1
- Hochwärmeschutzglas bestehend aus drei Scheiben mit einem Ug -Wert von 0,7
- Hochwärmeschutzglas bestehend aus drei Scheiben mit einem Ug -Wert von 0,5
Wärmeschutzglas oder Hochwärmeschutzglas bietet dreifachen Nutzen: Es schützt vor Wärmeverlusten, weil es die Heizenergie im Haus hält. Es lässt die Sonnenwärme ins Hausinnere und sorgt so für Energiegewinn von draußen – so bleibt in der Übergangszeit die Heizung länger aus. Zum dritten lässt es, im Gegensatz zu anderen Baustoffen, genügend Tageslicht ins Haus.
Häufig fordert die Wohnsituation besondere Fenster: Lärmgeplagte Großstädter suchen beispielsweise zusätzlich Schallschutz und/oder erhöhte Sicherheit. Weil es beim Schall- und Einbruchschutz aber immer auf das Gesamtelement „Fenster“ ankommt, empfiehlt sich hier stets der Einbau eines kompletten Mehrfunktionsfensters.
Leicht erreichbare Fenster können von Einbrechern mit einfachen Werkzeugen recht schnell geöffnet werden. Spezielle Verglasungen wie Verbundsicherheitsglas (VSG) verhindern beispielsweise das Zersplittern der Fensterscheibe, denn eine Sicherheitsfolie hält die beiden Glasscheiben außen trotz Bruch zusammen. Übrigens auch ein hervorragender Schutz gegen Verletzungen bei Glasbruch. Sicherheitsbeschläge sowie abschließbare Fenstergriffe oder weitere aufschraubbare Zusatzsicherungen (z. B. Stangenschlösser) bieten optimalen Aushebelschutz. Weitere Informationen zum Thema Fenstersicherheit, erhalten SSie im BAUHAUS Ratgeber Einbruchschutz
- zum Ratgeber Einbruchschutz