Urban Gardening – seit ein paar Jahren ein großer Trend. Berechtigt, wie wir finden. Immerhin wirkt Grün und ein bisschen Natur gerade in der Stadt nicht nur beruhigend, sondern auch optisch ansprechend. Bringen also auch Sie mehr Grün in Ihr Leben.
Wie wäre es beispielsweise mit einer Fassadenbegrünung?
Pflanzen gehören nämlich schon längst nicht mehr nur ins, sondern auch ans Haus. Eine Pflanzenwand ist nicht nur ein toller Hingucker, sondern Sie leisten mit Ihrer Begrünung auch einen Beitrag für die Umwelt.
Aber was muss für eine Fassadenbegrünung beachtet werden? Wie müssen Wände beschaffen sein? Und welche Pflanzen eignen sich für begrünte Fassaden am besten? Die Antworten rund ums Thema Wandgarten haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Welche Voraussetzungen muss meine Wand erfüllen?
Bevor Sie eine Kletterpflanze anbringen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Mauer oder Wand folgende Kriterien erfüllt:
Tipp: Wenn Sie Ihr Mauerwerk schützen möchten, können Sie Rankgitter oder ein Seilsystem davor bauen. Das erleichtert zum einen der Pflanze den Aufstieg, zum anderen können Sie so den Übergang der Pflanze auf die Wand verhindern. Pflanzen, die sich einmal im Rankgitter verankert haben, gehen in der Regel nicht auf die dahinterliegende Wand über.
Wichtig: Schneiden Sie ungewollte Wandbegrünung und Bewuchs umgehend zurück.
Welche Vorteile bietet eine Fassadenbegrünung?
Wie bereits oben erwähnt tun Sie mit einer Fassadenbegrünung etwas Gutes – nicht nur für die Umwelt, sondern natürlich auch für Sie selbst und Ihr Haus. Das sind die positiven Aspekte einer Fassadenbegrünung:
Hinweis: Wussten Sie, dass viele Gemeinden und Städte die Begrünung von Fassaden zur Luftreinhaltung fördern? Erkundigen Sie sich doch einfach mal, ob es nicht auch in Ihrem Wohnort eine finanzielle Unterstützung für die Bepflanzung und Pflege grüner Wände gibt.
Welche Pflanzen eignen sich am besten für meine Wand?
Ihre Fassade ist inspiziert, die positiven Effekte von grünen Fassaden sind geklärt, nun geht es ans Grüne. Hier erfahren Sie, mit welchen geeigneten Pflanzen Sie Ihre Fassade außen am besten schmücken können und welches Grün eventuell eine Kletterhilfe oder besondere Pflege benötigt:
Efeu
Der Efeu ist die einzige heimische Pflanze, die für die Begrünung von Fassaden geeignet ist. Er ist immergrün und sorgt rund ums Jahr für eine lebendige Pflanzenwand. Efeu ist ein „Selbstklimmer“, der von selbst an der Wand aufsteigt, eine Rankhilfe ist also nicht nötig. Besonders wichtig: Ein regelmäßiger Schnitt.
Selbstklimmer wie Efeu wachsen wild und können ohne die richtige Pflege Bauschäden anrichten, da ihre Haftwurzeln in Ritzen eindrängen und Putz sprengen können.
Noch eine kleine Warnung: Efeu ist giftig. Falls Sie also Kinder oder Haustiere haben, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie die Pflanze anbringen möchten.
Wilder Wein
Der Wilde Wein ist ebenfalls eine selbstklimmende Pflanze und benötigt keine Kletterhilfe. Die Pflanze ist im Winter zwar unbelaubt, überzeugt im Herbst jedoch mit einer leuchtend roten Herbstfärbung ihrer Blätter. Die Blüten und Beeren der Kletterpflanze werden von Vögeln und Insekten gerne verspeist.
Kletterhortensie
Die Kletterhortensie strahlt mit ihren weißen Blüten von Mai bis Juli an einer Pflanzenwand. Die restlichen Monate zieren ihre eiförmigen Blätter die Fassade, die sich im Herbst gelb verfärben. Die Kletterhortensie wächst langsam, hält sich mit Haftwurzeln fest und braucht keine Kletterhilfe. Sie ist pflegeleicht und benötigt im Herbst – anders als bei anderen Selbstklimmern – keinen Rückschnitt.
Plus: Die Kletterpflanze ist sehr schattenbeständig.
Blauregen
Eine der bekanntesten Kletterpflanzen: Der Blauregen. Er zeichnet sich durch seine großen Blütendolden aus. Er wächst sehr schnell und benötigt eine stabile, stabartige Rankhilfe. Am besten blüht er in der Sonne.
Wichtig: Schneiden Sie ihn zweimal jährlich, weil er sonst Schäden durch den starken Wuchs an der Pflanzenwand verursachen würde.
Kletterrosen
Kletterrosen sind wie geschaffen für eine Fassadenbegrünung. Egal ob in einem zarten Rosé oder kräftigem Rot, mit oder ohne Duft, ziehen sie alle Blicke auf sich. Sie blühen an jeder Hauswand, benötigen aber ausreichend Platz, denn sie können mit einer Kletterhilfe an der Pflanzenwand einige Meter hoch wachsen.
Regelmäßiges Abschneiden der verwelkten Blüten verlängert die Blütezeit an begrünten Fassaden.
Clematis
Die bekannten Clematis blühen an der Pflanzenwand im Halbschatten in vielen verschiedenen Farben. Sie besitzen große und kleine Blüten und benötigen eine Kletterhilfe. Außerdem liebt die Pflanze einen feuchten Boden. Wir empfehlen Ihnen, die Wurzeln mit Mulch abzudecken. Dieser hält das Erdreich länger feucht und bietet empfindlichen Wurzeln einen guten Kälte- und Frostschutz.
Schneiden Sie die Pflanze außerdem im Frühjahr zurück, damit sie im Sommer wieder kräftig blüht.
Wie pflege ich meine Pflanzen?
Kletterpflanzen bevorzugen das ganze Jahr über einen hohen Nährstoffgehalt, frische Böden oder Substrate und natürlich Wasser. Bodengebundene Begrünung ist meistens gut zugänglich und Sie können problemlos per Hand düngen. So blüht Ihre Pflanzenwand dauerhaft schön.
Neben ausreichender Bewässerung und Nährstoffversorgung sollten Sie darauf achten, dass Ihre Kletterpflanzen an der Pflanzenwand nicht zu wild wachsen. Ein jährlicher Rückschnitt ist unbedingt notwendig. Arbeiten Sie am besten mit einer scharfen Handschere.
Aber Vorsicht: Das Zurückschneiden der Begrünung kann gefährlich sein. Immerhin befinden Sie sich dabei in der Höhe und haben scharfes Werkzeug in der Hand. Nicht nur ein Unfall im Garten ist schnell passiert, sondern auch bei allen Arbeiten rund ums Haus!
Wie entferne ich meine Fassadenbegrünung?
Eine Fassadenbegrünung gilt als „Entscheidung fürs Leben“ – besonders bei Kletterpflanzen wie dem Wilden Wein, Efeu oder der Kletterhortensie. Aber keine Sorge: Mit etwas Zeit und Mühe können Sie sie wieder entfernen. Das Abreißen der Pflanzen und Ausgraben der Wurzeln gelingt schnell, die Haftwurzeln vom Mauerwerk zu trennen benötigt Zeit. Die Haftscheiben und -wurzeln bleiben meistens hartnäckig kleben. Gehen Sie am besten so vor: